Futterstelle mit beheizter Vogeltränke

Bis dato besaß ich über mehrere Jahre nur einen einzigen Futterspender. Der funktioniert auch nach wie vor gut, dennoch interessierte mich, ob im Vergleich dazu andere Futterstellen besser oder schlechter angenommen werden. Außerdem wollte ich in der jetzigen Frostperiode gerne eine beheizte Futtertränke anbieten. Das ist dabei heraus gekommen.

Vogelfütterung für Tüftler – Stephan Gohmann

Meistens benötige ich keine spezielle Vogeltränke, habe ich doch Miniaturteiche bestehend aus 90 Liter fassenden Mörtelkübeln im Garten deponiert, die in der warmen Jahreszeit vor allem von meinen Bienen gerne genutzt werden. Während einer längeren Frostperioden frieren die jedoch zu und stehen durstigen Vögeln somit nicht mehr zur Verfügung. Also sollte was Beheizbares her, vorzugsweise ohne Strom so mein Wunsch, und darum entschied ich mich für eine Tränke mit „Ölkerzenheizung“.

Ein roter Kunststoffübertopf, ein weisser, tiefer Salatteller mit einem Futternapf als Landeplatz, ein paar Stücke Gartenschlauch, eine Grabkerze und etwas Sand sind die Bauteile für diese Vogeltränke.

 

In den Übertopf habe ich zwecks besserer Standfestigkeit 10-15 cm hoch feuchten Sand eingefüllt und dann eine Grabkerze hinein gesteckt. „Futterstelle mit beheizter Vogeltränke“ weiterlesen

Der blühende Wintergarten

Auch um diese Jahreszeit müssen die Beete keinesfalls völlig kahl und blütenlos sein. Soll uns zur Winterzeit im Garten etwas blühen, muss man rechtzeitig geeignete Kandidaten anpflanzen.

Wie Winterblütenträume wahr werden – Stephan Gohmann

(Enthält Werbung aufgrund von Markennennung)

Wenn von einem blühenden Garten mitten im norddeutschen Winter die Rede ist, hat das selbstverständlich nichts mit der Blütenfülle zu tun, die wir vom Frühjahr her kennen. Dennoch gibt es ein paar Pflanzen, die uns auch in der kalten Jahreszeit mit einigen Farbtupfern erfreuen.

Als ich den Winterjasmin das erste Mal sah, hielt ich ihn für eine Forsythie und wunderte mich, das er zum Jahreswechsel blühte.

So sieht eine Forsythienblüte aus.

Dezember-Januarblüte.

Der Winterjasmin ist ein sehr anspruchsloses Gewächs, selbst auf unserem Sandboden fühlt er sich pudelwohl. Er kann ranken, gehört zu den Spreizklimmern und hat somit keine Haftorgane, sondern verkeilt sich in Rankgittern oder anderen Pflanzen. Durch Absenker ist er problemlos zu vermehren, im Grunde lässt sich das gar nicht verhindern. Vielmehr muss man ihn im Zaum halten, indem man solche Ableger ausgräbt und verschenkt, an anderer Stelle auspflanzt oder ausreichend zerkleinert kompostiert. Übrigens wirkt der Winterjasmin aufgrund seiner stets grünen Triebe als wäre er immergrün. Dennoch wirft auch er im Herbst sein Laub ab, achten Sie mal darauf. Da er an einjährigen Trieben blüht, macht es Sinn, ihn bald nach der Blüte zurück zu schneiden. Nicht zu radikal, maximal ein Viertel, sonst fällt die Blüte dürftiger aus. Schön ist, dass er nicht auf einmal, sondern nach und nach erblüht. Man hat also recht lange was davon, sofern ihm keine Daufrostperioden Einhalt gebieten. Die schaden aber nur den Blüten, nicht den Knospen oder der Pflanze selbst. „Der blühende Wintergarten“ weiterlesen

Kalkbrei gegen Glasrosen und „Manjanos“

Glasrosen und sogenannte „Manjanos“, das sind grüne Anemonen (Anemonia cf. manjano), können sich in Riffaquarien massenhaft vermehren und sind dann nur noch schwer in den Griff zu bekommen. Wehret den Anfängen, lautet die Devise.

Bekämpfung von Glasrosen und „Manjanos“ ohne Nebenwirkungen – Stephan Gohmann

Es gab mal Zeiten, da war man stolz, wenn man ein Aquarium mit Glasrosen pflegte. Nicht ganz so lange ist es her, dass man sich an grünen Anemonen erfreute, beides zählt inzwischen zu einer Vergangenheit, über die heutige Meerwasseraquarianer bestenfalls milde lächeln.

Nicht immer ist die grüne Anemone richtig tief grün.

Damit die teuer bezahlten und mit viel Aufwand gepflegten Korallen nicht von den sich deutlicher schneller vermehrenden Glasrosen oder Anemonen überwachsen werden, bekämpft man sie möglichst konstant, entweder durch Bewohner, die diese Plagegeister fressen, bei „Manjanos“ allerdings ein eher aussichtsloses Unterfangen, oder legt selbst Hand an. „Kalkbrei gegen Glasrosen und „Manjanos““ weiterlesen

Kamelien wollen in den Garten

Langsam aber sicher beginnt in diesen Tage die Kamelienzeit, soll heißen alle Jahre wieder so um die Weihnachtszeit tauchen die ersten Pflanzen im Handel auf und sicherlich fragt sich da manch einer, ob er vielleicht mal einen Versuch wagen sollte mit dieser …

… Rose des Winters – Stephan Gohmann

Kamelien können sehr unterschiedliche Blüten haben

Die Heimat der einige Meter hoch werdenden und mit dem Teestrauch verwandten Kamelien liegt in Ostasien. Mit Asien verbindet man Sonne, Wärme, Urwald und so müsste sich die Kamelie in unseren Wohnzimmern eigentlich richtig wohlfühlen, sollte man meinen. Tut sie natürlich nicht, da Asien nur zum Teil in den Tropen liegt. Nimmt man solch eine Pflanze mit nach Hause und stellt sie in einer beheizten Umgebung auf, so verliert sie meist binnen kurzer Zeit sämtliche Blüten. Kühl braucht sie es, gerne auch kalt, aber keinen Dauerfrost. In ihrer Heimat sollen sie zeitweise sogar komplett einschneien. Dort haben sie es dann dunkel, sogar für längere Zeit, aber halt nur kalt und nicht eisig wie bei uns. Ganz im Gegenteil, der Schnee isoliert und schützt vor Minusgraden. Bekommen aufblühende, das heißt bereits leicht farbige Knospen Frost, fallen sie ebenso wie bei Wärme ab und drum hat man als Kamelie schnell den Ruf einer launischen Diva weg. „Kamelien wollen in den Garten“ weiterlesen

Ein leckerer bunter Salat

Einen grünen Salat kann man zu vielen Anlässen auf den Tisch bringen oder ganz einfach zwischendurch naschen. Diesen hier habe ich vermutlich zu irgendetwas Gegrilltem kreiert.

Ein bunter, grüner Salat – Stephan Gohmann

(Enthält Werbung aufgrund von Markennennung)

Zunächst einmal brauchen wir einen grünen oder roten Eichblattsalat, von dem wir uns einige Blätter abpflücken.

Grüne und rote Salatblätter gemischt

Wie viele, ist zum einen Geschmacksache, zum anderen abhängig von der Zahl der Mitesser. Die Blätter werden sorgfältig mit kaltem Wasser abgespült, anhaftender Sand stört doch sehr beim Essen. Im Anschluss kommen die Blätter portionsweise in ein Handtuch und werden draußen trocken geschleudert. Wie gesagt außerhalb des Hauses, das spritzt nämlich recht ordentlich. Wer eine Salatschleuder besitzt, kann das damit in seiner Küche erledigen. Das Schleudern ist wichtig, andernfalls würde das Dressing verwässert werden und zudem schlechter am Salat haften. Die Blätter zerzupft man zu mundgerechten Stücken und gibt sie in eine ausreichend große Schüssel. „Ein leckerer bunter Salat“ weiterlesen

Winterfütterung heimischer Vogelarten

Die Fütterung der hierzulande überwinternden Vogelwelt hat nicht zwingend etwas mit Naturschutz zu tun, dennoch bereitet sie unzähligen Menschen und wohl auch den Vögeln viel Freude. Wenngleich die Winterfütterung in Naturschutzkreisen durchaus kontrovers diskutiert wird, haben besagte Kreise dennoch den Spaßfaktor der Sache erkannt, wenn nicht sogar anerkannt.

Winterfütterung , preiswert und gut – Stephan Gohmann

Gerade mal 10 bis 15 Vogelarten profitieren von der Winterfütterung und die seien noch nicht einmal im Bestand gefährdet, heißt es. Also bei mir sieht die Gästeliste wie folgt aus: Kohlmeise, Blaumeise, Dompfaff, Buchfink, Grünfink, Rotkehlchen, Kleiber, Amsel. Das sind die Stammgäste. Seltener tauchen Buntspecht, Zeisig, Stieglitz oder andere Meisenarten wie Schwanz-, Hauben- und Tannenmeise auf. Tauben, Krähen, Elstern sowie Eichelhäher nehmen nur an der Bodenfütterung teil und sind lediglich zeitweise zugegen. Auf 15 verschiedene Arten komme ich somit problemlos, sehr viel mehr könnten es gar nicht werden, andere Arten überwintern hier nun mal nicht. Sperling und Zaunkönig fehlen mir in meiner „Sammlung“. Was die Gefährdung angeht, so kann ich das kaum einschätzen. Den Dompfaff sehe ich im Sommer ganz selten, während der Winterfütterung sind mehrere fast ständig anwesend. Meisen scheint es dieses Jahr deutlich weniger zugeben als im vergangenen Winter, das betrifft, so mein Eindruck, insbesondere die Blaumeisen. „Winterfütterung heimischer Vogelarten“ weiterlesen

Bilder wie gemalt

Man kann mit einem Foto, beispielsweise dem von einer schönen Blüte, ganz sachlich versuchen deren Aussehen zu vermitteln oder sich bemühen, damit auch Assoziationen zu wecken und dann reden wir über …

… Bilder fast wie gemalt – Stephan Gohmann

Heutzutage, wo manch einer schnell mal das Handy zückt, um so den Bekanntenkreis an seiner Begeisterung über eine soeben erblühte Gartenpflanze teilhaben zu lassen, da mag der Wunsch, ein Bild möge doch etwas mehr als nur einen Sachzustand darstellen, etwas übertrieben klingen. Nun sind die Möglichkeiten des Fotografierenden bei Mobiltelefonen und Kompaktkameras gestalterisch einzugreifen ohnehin eher klein und die Ergebnisse dementsprechend nüchtern. „Bilder wie gemalt“ weiterlesen